Tettenhausen - dahoam is dahoam

- Ein Dorf wie Bayern -

 

 Heizkraftwerk Tettenhausen II

informationsbegehren gemeindewerke waging werkleitung gww marktgemeinde heizkraftwerk tettenhausen

 

feststellung jahresabschluss 2018 gemeindewerke gww marktgemeinde waging Feststellung Jahresabschluss 2018 - Gemeindewerke Waging GWW am 09.03.2023 !?


Den Gemeindewerken GWW geht das Geld aus 1,4 Mio € Finanzspritze notwendig!

 

 Auszug Ablehnungsbescheid TFZ, Straubing vom 14.06.2016

heizkraftwerk tettenhausen gemeindewerke gww gemeinde markt waging

Geld verschwindet nicht - es hat nur  jemand anders!


Fachaufsichtsbeschwerde

fachaufsichtsbeschwerde gemeinde waging gemeindewerke gww wärmeabrechnung heizkraftwerk


Abrechnung "Wärmegebühren" 2022

 

Kommunale Hetzkampagne

gemeinde markt waging gemeindewerke gww maschinenring mr dienstleistungs gmbh laufen e.v.


Wer hier wen "blindwütig - an der Nase herumgeführt hat" wird sich mit der in Kürze anstehenden Bekanntmachung der Prüfungsergebnisse zum verschleppten Jahresabschluss 2018 zeigen.

Für den Marktgemeinderat und die Verwaltung dürfte es dann zunehmend schwer werden, die strukturelle Misswirtschaft in den Gemeindewerken GWW und deren Verantwortlichkeiten den Bürgern weiter vorzuenthalten. 

Zunächst wird wohl eine Haltungsänderung notwendig sein, um die Misere am Ende aufzuarbeiten. Ein Diskussionsvorschlag liegt der Marktgemeinde bereits vor - bisher ohne Reaktion!

marktgemeinde waging am see gemeindewerke gww tettenhausen jahresabschluss 2018 wirtschaftsprüfer prüfungsergebnisse vorschlag pressemitteilung


Wirtschaftsplan 2023

Der ist wohl genauso viel wert, wie alle Wirtschaftspläne davor!

Ziemlich genau - nix!

wirtschaftsplan 2023 wirtschaftlichkeit heizkraftwerk tettenhausen gemeindewerke gww gemeinderat markt waging am see
wirtschaftsplan 2023 wirtschaftlichkeit heizkraftwerk tettenhausen gemeindewerke gww gemeinderat markt waging am see

 

Pressebericht zum Wirtschaftsplan 2019 der Gemeindewerke Waging GWW
Inwieweit die dort gemachten Angaben mit der Realität im weiterhin verschleppten Jahresabschluss 2019 korrespondieren, wird sich noch im Laufe des Jahres 2023 zeigen. - Insbesondere wie viel von dem für 2019 prognostizierten 207.000,- € Überschuss tatsächlich realisiert wurde. - Hier stellt sich dann auch die Frage, wie es zur wirtschaftlich prekären Situation in den Gemeindewerken Waging gekommen ist und wer dafür die Verantwortung trägt.
Pressebericht zum Wirtschaftsplan 2019_1.pdf (491.41KB)
Pressebericht zum Wirtschaftsplan 2019 der Gemeindewerke Waging GWW
Inwieweit die dort gemachten Angaben mit der Realität im weiterhin verschleppten Jahresabschluss 2019 korrespondieren, wird sich noch im Laufe des Jahres 2023 zeigen. - Insbesondere wie viel von dem für 2019 prognostizierten 207.000,- € Überschuss tatsächlich realisiert wurde. - Hier stellt sich dann auch die Frage, wie es zur wirtschaftlich prekären Situation in den Gemeindewerken Waging gekommen ist und wer dafür die Verantwortung trägt.
Pressebericht zum Wirtschaftsplan 2019_1.pdf (491.41KB)



 

Baugebiet Tettenhausen-Ost II

Abenteuerliche Vergabekonstrukte zum Baugebiet "Tettenhausen-Ost II" sollen die missbräuchliche Quersubvention des hochdefizitären Fernwärmenetzes ermöglichen. 

Ziel ist hier, die vorsätzlich herbeigeführte Kostenwahrheit vor den Bürgern zusätzlich zu verschleiern.

marktgemeinde waging baugebiet tettenhausen ost gemeindewerke gww fernwärmenetz

... 

Abgabe der Baugrundstücke unterhalb des tatsächlichen Verkehrswertes bei Missachtung der sozialen Komponenten nach den einschlägigen EU-Kautelen. Die maßgeblichen  Vermögens- und Einkommensobergrenzen werden hierbei rechtswidrig umgangen.

 

baugebiet tettenhausen ost gemeinderat marktgemeinde waging heizkraftwerk tettenhausen defizit
augebiet tettenhausen ost gemeinderat marktgemeinde waging heizkraftwerk tettenhausen defizit

... 


Spezlwirtschaftsprojekt HKW Tettenhausen II

! Mehr Defizit als Umsatz !

Defizit: > 200.000,- € pro Jahr - trotz verdeckter Zuschüsse aus dem Gemeindehaushalt!



Wer wird am Ende die Folgekosten von Scharlatanerie, Dilettantismus und Spezlwirtschaft tragen?



"Sorgenkind"

HKW Tettenhausen II

 

! Die "alternativlose" Bürgergeldverwertungsanlage !
Nach dem Motto:

"Je mehr wir den Tettenhausener Erdboden heizen, umso mehr kann sich der Waginger Bürger daran finanziell beteiligen"


Der falsche Ingenieur Anton Stadler und der falsche Architekt Ludwig Kleißl planen in Abstimmung mit Vertretern und Mitgliedern des Maschinenrings Laufen vorauseilend eine dilettantische Bürgergeldverwertungsanlage.

Blöd nur, dass es zu diesem Zeitpunkt noch eine lt. Ex-Werkeleiter Heinrich Thaler zufriedenstellend arbeitende Bestandsanlage gibt. Das hatte sich aber mit dem immer noch ungeklärten Brandereignis am 19.11.2015 dann irgendwie von selbst erledigt. Bis heute kann die Marktgemeinde Waging dem interessierten Bürger keine belastbare Auskunft geben, was die fachgerechte Brandursachenermittlung tatsächlich erbracht hat.

Trotz widerlegter Wirtschaftlichkeitsberechnung und den völlig ungeklärten Rechtspositionen zur Wärmeabnahme, treiben Ex-Bürgermeister Herbert Häusl, Ex-Werkeleiter Heinrich Thaler und Konsorten das Projekt mit allen Mitteln und ohne Rücksicht auf das vom TFZ, Straubing schon 2016 prognostizierte wirtschaftliche Desaster weiter voran.

Wie in dokumentierten Vorabsprachen vorgesehen, entscheidet der Maschinenring Laufen nach der Inbetriebnahme "völlig überraschend" das frisierte Vergabeverfahren zur Hackschnitzelbelieferung für sich. Die 4 handverlesenen Mitanbieter werden ihrer rechtswidrig zugedachten Rolle bereitwillig gerecht. - Sonst hätte das ganze "Kasperltheater" ja gar keinen Sinn gemacht!

Bis dahin ist der Plan der Projektbeteiligten schön aufgegangen, doch hatten sie vergessen, dass irgendwer die Folgekosten für das kollusive Zusammenwirken tragen muss. Die allgemeine Begeisterung für das "geniale" Spezlwirtschaftsprojekt" hält sich mittlerweile in Grenzen. - Besonders bei denen, die das vorsätzlich herbeigeführte Defizit durch deutlich erhöhte Kommunalabgaben mitfinanzieren sollen.


Doch wie auch schon andere Institutionen leidvoll erfahren mussten, kommen regelmäßig die schädlichen Auswirkungen von Schlechtleistung und Fehlverhalten irgendwann dann doch ans Tageslicht. Auch wenn man zur Wahrung des Scheins anhaltend bestrebt ist, institutionelles Versagen vor der Öffentlichkeit zu verbergen, ändert das am Ende nichts an den überprüfbaren Fakten.


-  Denn Zahlen lügen nicht!  -




Offener Brief an den Gemeinderat der Marktgemeinde Waging am See vom 17.08.2022

gemeinderat gemeinde waging heizkraftwerk tettenhausen defizit


nichts hören - nichts sehen - nichts sagen




Frisiertes Vergabeverfahren zur Bürgergeldverwertungsanlage 2.0  

Beachtlich ist hier, dass Vertreter der Marktgemeinde regelmäßig auch Funktionen in der Geschäftsleitung des Maschinenring Laufen innehaben. - Diese Interessenkonflikte haben wohl maßgeblich zum wirtschaftlichen Desaster bei der Wärmeversorgung in Tettenhausen beigetragen.

Geschäftsleitungsbeiräte im Maschinenring Laufen

bis 2016: Heinrich Thaler, ausgeschiedener Werkeleiter GWW 

ab 2016: Martin Dandl, 2. Bgm. Marktgemeinde Waging




Ablehnungsbescheid TFZ, Straubing wegen fehlender Wirtschaftlichkeit vom 14.06.2016

wirtschaftlichkeit heizkraftwerk tettenhausen gemeindewerke gemeinderat markt waging am see Auszug aus dem Ablehnungsbescheid des Technologie und Förderzentrum in Straubing - " ... da eine Wirtschaftlichkeit des Projektes nicht gegeben wäre."



Die Expertenbestätigung (TFZ, Straubing) der drohenden Unwirtschaftlichkeit ist den Gemeindewerken Waging seit 2016 bekannt - Der tatsächliche Inhalt des Ablehnungsbescheides wurde bisher verschwiegen, um die Waginger Bürger über das erwartbare wirtschaftliche Desaster hinwegzutäuschen.

Der damalige gesetzliche Vertreter der Gemeindewerke Waging Herbert Häusl, hat trotz Kenntnis über den Inhalt des Schreibens vom 14.06.2016 es entgegen aller Sorgfaltspflicht unterlassen, die abenteuerliche Wirtschaftlichkeitsberechnung des falschen Ingenieurs Anton Stadler von fachlich qualifizierter Stelle überprüfen zu lassen. Die eindeutige Expertenbeurteilung wurde   zum Schaden der Bürger, sowie zum Schaden der notarvertraglich zwangsgebundenen Wärmeabnehmer auch vom Gemeinderat bereit- und mutwillig ignoriert. - Bis heute wird versucht, die tatsächlichen Umstände zur Planung, dem Betrieb und der Kalkulation des Spezlwirtschaftsprojektes gegenüber der Öffentlichkeit zur verschleiern.


 Heizkraftwerk Tettenhausen I - Erdbodenheizung 1.0 


Welches konkrete Ergebnis hat das Brandursachenmittlungsverfahren erbracht?

Dass die Staatsanwaltschaft Traunstein keine klärende Auskunft zum  Ermittlungsverfahren wegen Brandstiftung erteilen kann ist durchaus schade. Dann wird die Öffentlichkeit auch so schnell nicht erfahren können, was das gegenständliche Brandursachenermittlungsverfahren tatsächlich ergeben hat. - Falls es dieses jemals gegeben hat.

Vermutlich würde es die vom hochdefizitären Neubau wirtschaftlich betroffenen Gemeindebürger interessieren, wodurch am 19.11.2015 die bis zum Brandereignis zufriedenstellend arbeitende Altanlage nachweislich zerstört wurde.

 https://www.youtube.com/watch?v=ndSKBrgsvC8


Karte
Infos
Instagram